Der Markt für Nebenprodukte von Kohlekraftwerken in Zentral-, West-, Nord- und Osteuropa bis 2020 (Geplant)

Stoffströme, Wettbewerbsstrukturen, Marktpotenziale und Strategieoptionen in ausgewählten Ländern

Studiennummer: 13-1345 Studienbereich:Stoffliche VerwertungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 900 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 8.700,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Der europäische Markt für Nebenprodukte aus Stein- und Braunkohlekraftwerken ist im Umbruch. Dies ist zum einen zurückzuführen auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Novelle der EU-Abfallrahmenrichtlinie [ARRL], REACH-Verordnung [VO], etc.) für die Nebenprodukte, die bei der Verbrennung von Kohle anfallen. Zum anderen bewirken politische Diskussionen in Bezug auf die zukünftige Gestaltung des Energiemixes und die Liberalisierung des europäischen Energie- und Entsorgungsmarktes, dass die Marktteilnehmer ihre Positionierung überprüfen. Hersteller und Betreiber von Kohlekraftwerken sowie die Vermarkter bzw. Händler der Nebenprodukte wägen Kosten und Nutzen verschiedener investiver Maßnahmen ab und vergleichen die Vor- und Nachteile der Vermarktung der Kraftwerksrückstände als Produkt zu deren Entsorgung oder Vermarktung als Abfall. Als weitere Optimierungspotenziale werden die Umstrukturierung der Logistik, der Vorrats- und Zwischensilos und der Ausbau der Lagerungskapazitäten, der Einsatz bestimmter Aufbereitungstechniken sowie die Vermarktung in einträglichere Branchen betrachtet.

Der Erfolg der Kohlekraftwerksbetreiber, Händler und Vermarkter von Kraftwerksnebenprodukten (KNP) basiert auf einer fundierten Kenntnis der gesetzlichen und energiewirtschaftlichen länderspezifischen Rahmenbedingungen, der Wettbewerbsstrukturen, der Preise, Abnahmemengen und einer Einschätzung von Trends, Chancen und Risiken im jeweiligen europäischen Zielland. Diese Studie führt die relevanten Kennwerte in einer prämissenbasierten Szenariobetrachtung und -bewertung der Teil- und Gesamtmärkte zusammen und bietet den Marktteilnehmern so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Aktivitäten im Markt für Kraftwerksnebenprodukte in Zentral-, West-, Nord- und Osteuropa.

Es werden u.a. folgende Fragestellungen beantwortet:

  • Welche Rahmenbedingungen sind für Kohlekraftwerksbetreiber, Händler, Vermarkter und Abnehmer von KNP in Europa und innerhalb der einzelnen Länder relevant?
  • Welche Wege der Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung der KNP werden aktuell und in den nächsten Jahren genutzt?
  • Welche Kosten fallen aktuell für die Entsorgung der einzelnen Nebenprodukte bei Kraftwerksbetreibern an und wie werden sie sich bis 2020 entwickeln?
  • Welche Preise müssen die Händler, Vermarkter und Endabnehmer gegenwärtig für die Kraftwerksnebenprodukte bezahlen und wie werden sich die Preise bis 2020 entwickeln?
  • Welche Wettbewerbsstrukturen existieren am Markt?
  • Wie groß ist das Marktvolumen der verschiedenen Kraftwerksnebenprodukte nach Regionen?
  • Welche Strategieoptionen ergeben sich für die Akteure?
  • Welche Trends, Chancen und Risiken bestehen für die einzelnen Marktteilnehmer?
Ziele und Nutzen

Die Studie gibt einen Überblick über ausgewählte Länder im europäischen Markt für Kraftwerksnebenprodukte und dient den Marktteilnehmern als Hilfestellung, Ihre Positionierung am Markt zu überdenken und an den veränderten Bedingungen auszurichten.

Auf Basis der aktuellen Rahmenbedingungen, des Status quo der Stoffströme und der Wettbewerbsstrukturen werden Prognosen über zukünftige Entwicklungen am Markt für Kraftwerksnebenprodukte und Mitverbrennung gegeben. Ausgehend von den Trends in den einzelnen Regionen Europas werden die Chancen und Risiken für die Marktteilnehmer aufgezeigt.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen sowie der Analyse von Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte etc., fließen für die Potenzialstudie ca. 120 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Kohlekraftwerksbetreiber
  • Vermarkter
  • Händler, Transportunternehmen, Logistiker
  • Abnehmer bzw. Nutzer (Beton-, Zement-, Gipsindustrie u.a.)
  • Weitere Experten (Verbände, Institutionen usw.)

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o.g. Interviews und weiterer Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Markt, Wettbewerb, Trends sowie Strategien. Mit Hilfe einer multivariaten Trend-Impact-AnalyseTM werden Daten und Informationen quantifiziert und in einer wissensbasierten Datenbank konzentriert. Daraus werden u.a. Szenarien gebildet und entsprechende Prognosen für die Marktentwicklung generiert.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie richtet sich zum einen an Kohlekraftwerksbetreiber als Basis für Investitionsentscheidungen mit dem Blick auf die Nutzung bzw. Entsorgung von Kraftwerksnebenprodukten. Weiterhin liefert die Studie einen Marktüberblick für Vermarkter und Händler mit Stoffströmen und aktuellen und zukünftigen Preisen sowie für Verwender von Kraftwerksnebenprodukten, die Ihre Position im Zuge der neuen Marktentwicklungen überprüfen und sich ggf. neu positionieren wollen. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie für Marketing und Vertrieb.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.