Kraftwerke 2040 (4. Auflage) (Geplant)

Nach dem Energiekonzept: Kapazitäten, Szenarien, Strategien und Handlungsoptionen im deutschen Kraftwerksmarkt

Studiennummer: 13-0199 Studienbereich:ErzeugungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 1.100 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 8.500,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Nach der Vorlage des Energiekonzepts der schwarz-gelben Bundesregierung werden entscheidende Weichen für den deutschen Kraftwerkspark neu gestellt:

Die vorgesehene Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken um durchschnittlich 12 Jahre beeinflusst hierbei insbesondere die künftige Struktur der „Merit Order“ im deutschen Strommarkt und damit auch die Rentabilität geplanter und bestehender Kohle- und Gaskraftwerke.

Derzeit sind aufgrund des Neubau- bzw. Ersatzbedarfs für über 40 Großkraftwerke Planungs- und Genehmigungsprozesse eingeleitet (Leistung: ca. 34 GW), einige Anlagen sind im Bau. Nachdem eine Vielzahl an Steinkohlekraftwerken abgesagt bzw. auf Eis gelegt wurde, flexibilisiert ein Trend zum Neubau von GuD-Anlagen den (Strom-)Markt zunehmend. Investitionen in Kohlekraftwerke werden hingegen eher in Retrofit- und Erneuerungsprojekte getätigt, während der politische Rahmen zur Abscheidung und Speicherung von CO2 weiter unklar ist.

Gleichzeitig sorgt die Entwicklung der Erneuerbaren Energien für deutliche Verwerfungen im Markt: Photovoltaik sowie Offshore-Windkraft treiben die Entwicklung hier an (Zubaurate Photovoltaik 2009: 6,1 GW), sorgen gleichzeitig jedoch aufgrund der schwankenden Einspeisung für Herausforderungen auf Seiten der Netzstabilität. Hier ist mittelfristig mit einer tiefgreifenden Änderung der Fördermechanismen der Erneuerbaren Energien zu rechnen („Heranführung an den Markt“), die deutliche Auswirkungen auf den Gesamterzeugungsmarkt haben wird.

Die Entwicklung der zukünftigen Erzeugungsstruktur im deutschen Kraftwerkspark wirft viele Fragen auf, die für zahlreiche Akteure das Umfeld ihrer Geschäftsentwicklung, Investitionen, Planungen und Vorhaben bestimmen:

  • Wie verändert sich die Struktur des Kraftwerksparks in Deutschland (fossile und Erneuerbare Energien, Ersatzbrennstoffe, Kernkraft,...)?
  • Welche Auswirkungen hat die Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit?
  • Welche Kraftwerksprojekte sind derzeit in der Planung? Welche haben die besten Realisierungschancen?
  • Welche Investitionen in den Anlagenpark sind mit der Entwicklung verbunden?
  • Welche Auswirkungen ergeben sich auf den Wettbewerb unter den Stromerzeugern?
  • Welche Strategien führen in Zukunft im Erzeugungsmarkt zum Erfolg?

Die geplante Studie gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie liefert auf über 1.100 Seiten neben theoretischen Grundlagen und praktischen Hinweisen gezielt Marktdaten in nachvollziehbaren, mit Prämissen dargestellten Szenarien, zeigt Anforderungen bestehender sowie neuer Marktteilnehmer auf und stellt Erfahrungen/Einschätzungen der befragten ca. 100 Experten vor.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.