Virtuelle Kraftwerke 2020 (Geplant)

Anforderungen, Technologien und Marktpotenziale

Studiennummer: 15-0244 Studienbereich:NetzeStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 600 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 5.500,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Die Integration Erneuerbarer Energien steht nach dem Beschluss der Energiewende im Zentrum der aktuellen Energiepolitik in Deutschland. Um temporäre Lastschwankungen durch fluktuierende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien ausgleichen zu können, bieten virtuelle Kraftwerke einen vielversprechenden Lösungsansatz zur Sicherung der Netzstabilität. Durch die Bereitstellung flexibler Kraftwerksleistung aus dezentralen Anlagen können Lastschwankungen ausgeglichen werden und die Integration Erneuerbarer Energien somit verbessert werden. Neben der Sicherung der Netzstabilität können Netzbetreiber zusätzliche Erlöse aus der Bereitstellung und Vermarktung von Regelenergie erwirtschaften. Energieversorger sowie Energiehändler können Mehrerlöse durch die Direktvermarktung der Energie erzielen, da nun auch kleine Erzeugungsanlagen im Verbund am Börsenhandel teilnehmen können. Ein Beispiel ist die RWE Deutschland AG, die seit Februar 2012 den gewonnen Strom aus ihrem virtuellen Kraftwerk im Rahmen der Direktvermarktung von EEG-Anlagen an der EEX Leipzig vermarktet. Eingebunden werden neben Strom- auch Wärmeerzeugungsanlagen: im virtuellen Kraftwerk der Vattenfall Europe AG gleichen ein BHKW und Wärmepumpen das Über- oder Unterangebot im Stromnetz aus. Ziel des Projekts der Vattenfall Europa AG ist die Versorgung von 200.000 Haushalten mit Wärme über das virtuelle Kraftwerk.

Neben den genanten Beispielen sind weitere Projekte realisiert worden, unter anderem von den Stadtwerken München; weitere befinden sich in der Planung.

Die Studie „Virtuelle Kraftwerke 2020“ widmet sich diesem spannenden Themenfeld. Auf Basis einer umfangreichen Expertenbefragung sowie zusätzlich Desk Research werden aktuelle Entwicklungen und Projekte virtueller Kraftwerke und deren Einbindung in die Energieversorgungsstrukturen vorgestellt und analysiert. Dazu beantwortet die Studie u. a. folgende Fragen.

  • Welche Anforderungen an die Betreiber von virtuellen Kraftwerken ergeben sich aus den rechtlichen Rahmenbedingungen?
  • Welche Prämissen müssen für den Bau/Betrieb eines virtuellen Kraftwerks gegeben sein?
  • Welche nationalen und internationalen Projekte wurden bereits umgesetzt, welche werden geplant?
  • Was sind die Anforderungen an die Anlagen, die Technologien und die Einbindung in die bestehende Netzinfrastruktur?
  • Welche Marktrollen nehmen die unterschiedlichen Akteure in der Energiewirtschaft in diesem Konzepten ein?
  • Welche Trends, Chancen und Risiken ergeben sich für die einzelnen Marktakteure?
Ziele und Nutzen

In der Studie werden aktuelle Entwicklungen im Bereich virtueller Kraftwerke analysiert und dargestellt.

Ausgehend von der Beschreibung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen werden die Handlungsoptionen untersucht, die sich für Energieversorger und Netzbetreiber ergeben. Neben einer quantitativen Analyse der Marktentwicklung erfolgt über die qualitative Darstellung der Anforderungen an virtuelle Kraftwerke sowie der Wettbewerbsintensität die Analyse der Marktentwicklung bis 2020. Die Ableitung von Trends, Chancen und Risiken ermöglicht es auf dieser Basis den Marktakteuren, die eigene Position zu überprüfen und neue Strategien abzuleiten.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field und Desk Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen in die Potenzialstudie ca. 80 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Netzbetreiber/Netzgesellschaften
  • Energieversorger
  • Kraftwerksbetreiber
  • Hersteller von Erzeugungsanlagen
  • Hersteller von IT- und Ãœbertragungstechnologien
  • Projektplaner
  • Weitere Experten
Zielgruppe

Die Potenzialstudie hilft Energieversorgern, Netzbetreibern, Energiehändlern sowie Herstellern von Erzeugungsanlagen und IT- und Übertragungstechnologien, die zukünftigen Potenziale im Markt für virtuelle Kraftwerke besser einschätzen und die eigene Marktstrategie sowie Ressourcenplanungen daran ausrichten zu können. Der Nutzen ergibt sich sowohl für Vorstände und Geschäftsführung als auch für Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Vertriebs- und Marketingabteilungen.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.