COVID-19 – Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft

Bedarfsentwicklung • Potenziale • Chancen

Studiennummer: 23-01182 Studienbereich:ErzeugungStudienart: KurzstudieSeitenzahl:135 SeitenErscheinungsdatum:Juni 2020Preis: 990,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Die rasante Ausbreitung und unklare weitere Entwicklung von COVID-19 stellt Bevölkerung, Politik und Wirtschaft vor besondere Herausforderungen. Über die Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist die Wirtschaft massiv betroffen; so wird mit einer Verringerung des Wirtschaftswachstums im Euroraum von zwischen fünf bis zwanzig Prozent gerechnet. Sicher ist schon jetzt, dass viele Wirtschaftsbereiche sich – getriggert durch diese Entwicklung – in den kommenden Jahren wandeln werden, z.B. eine zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt oder einem verstärkten Fokus auf dezentrale und regionale Lieferketten.

Auch die Energiewirtschaft ist stark betroffen: von frühzeitig aktivierten Notfallplänen über die kurzfristige „Mobilisierung“ vieler Arbeitskräfte in fast allen Bereichen bis hin zu Einbrüchen bei Verbrauch von Strom, Gas und weiteren Medien, z.B. durch den schnellen „Shutdown“ der Automobilindustrie sind alle Stufen der Wertschöpfungskette betroffen. An den Terminmärkten sind die Stromlieferkontrakte aufgrund der Corona-Krise günstiger geworden. Durch schwache Liquidität werden Projekte im Verlaufe des Jahres gekürzt werden müssen. Optimierungsmaßnahmen werden in allen Ebenen zu Reduktionen führen und die Nachfragesituation am Servicemarkt nachhaltig beeinflussen.

Die Studie „COVID-19: Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft“ beschäftigt sich daher unter anderem mit den folgenden zentralen Fragestellungen:

  • Wie wird sich die Krise – abgeleitet von anderen Krisen, soweit vergleichbar – entwickeln und auf die Energiewirtschaft weiter auswirken?
  • Wie verändert sich der Energiebedarf vor, während und nach Beginn der Pandemie COVID-19?
  • Welche weiteren politischen Rahmenbedingungen sind wann bis hin zum Ende der Maßnahmen zu erwarten?
  • Welche Veränderungen in der Arbeitswelt werden durch die aktuelle Krise gefördert?
  • Welche Strategien und Maßnahmen entwickeln Energieversorger, Stadtwerke, Netzbetreiber und deren Zulieferer und Dienstleister, um auf die bestehenden Herausforderungen zu reagieren?
  • Welche Risiken, aber auch welche Chancen ergeben sich für die einzelnen Marktteilnehmer?

Im Rahmen der Studie werden in einem Überblick vergangene Krisen und deren Auswirkungen sowie Maßnahmen zur Bewältigung dargestellt, deren Vergleichbarkeit auf die Coronakrise und deren Folgen analysiert sowie die weitere Entwicklung in Bezug auf die Energiewirtschaft betrachtet und in drei Szenarien dargestellt. Dies geschieht auf der Basis von empirischen Daten und ergänzenden Interviews mit Branchenexperten.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen und Geschäftsberichten usw.) fließen für die Kurzstudie die Ergebnisse von Experteninterviews ein. Die Auswertung der Daten führt zu abgesicherten Aussagen über Märkte, Trends und Handlungsoptionen in der Energiewirtschaft.

Die Studie beschreibt die aktuelle Wirtschaftslage sowie mögliche Chancen und Risiken. Somit wird es für EVU, Stadtwerke sowie insgesamt den Marktteilnehmern der Energiewirtschaft ermöglicht, gezielt eine eigene fundierte Strategie abzuleiten, die wichtigen Aspekte zu benennen und umzusetzen und sich damit auf die weitere Entwicklung während und nach der Coronakrise vorzubereiten.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.