Umwelttechnologien im Kraftwerksmarkt bis 2020 (Geplant)

Marktentwicklung und Wettbewerb in Deutschland und Europa, Exportpotenziale, Strategien und Handlungsoptionen

Studiennummer: 13-0184 Studienbereich:ErzeugungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 700 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 5.900,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Ab 2012 gilt eine EU-weite Gesamtobergrenze für CO2-Emissionen. Deutschlandweit sollen bis 2020 die CO2-Emissionen in Deutschland um 40 Prozent unter das Niveau von 1990 gesenkt werden. In der Richtlinie 2008/1/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) gibt es in Europa darüber hinaus ein System zur Begrenzung der NOX- und SO2-Emissionen. Diese Richtlinie wird derzeit überarbeitet, um eine Verbesserung der Reduktion, u.a. von NOX- und SO2-Emissionen zu erreichen. Damit könnte es zukünftig auf Seiten der Kraftwerksbetreiber zu weiteren Investitionsbedarfen in Umwelttechnologien kommen.

Mit dem Bau neuer Kraftwerke und den Zielen zur Einsparung von CO2-Emissionen kommt Umwelttechnologien, wie etwa Komponenten zur Entstaubung, zur Abgasreinigung aber auch der Abscheidung von CO2 eine wachsende Bedeutung zu. Dabei sind auch das Retrofit bestehender Kraftwerke, die Nachrüstung zur CO2-Abscheidung, politische Forderungen nach mehr Klimaschutz und Energieeffizienz entscheidende Treiber für den Markt für Umwelttechnologien im Kraftwerksmarkt.

Besonders Osteuropa bietet für deutsche Hersteller von Umwelttechnologien einen interessanten Exportmarkt. Dort müssen Erzeugungsanlagen altersbedingt oder wegen Nichterfüllung von EU-Umweltstandards, aber auch aufgrund einer steigenden Wirtschaftsleistung zukünftig neu gebaut bzw. erneuert werden. Die Entwicklungen der Preise und des Marktvolumens im Markt für Umwelttechnologien in Deutschland und Europa werden in dieser Studie für fossile Kraftwerke sowie EBS-Kraftwerke/Müllverbrennungsanlagen dargestellt. Dabei werden auch die Potenziale betrachtet, die sich deutschen Technologieanbietern in europäischen Ländern bieten.

Die zukünftige Entwicklung der Umwelttechnologien wirft viele Fragen auf, die für zahlreiche Akteure das Umfeld ihrer Geschäftsentwicklung, Investitionen, Planungen und Vorhaben bestimmen.

Auf der Basis von ausführlichem Desk Research und einer umfangreichen Befragung von ca. 100 Anlagenherstellern, Komponentenherstellern, Planern und Kraftwerksbetreibern vermittelt die Studie umfassendes Wissen zu Umwelttechnologien im deutschen Kraftwerksmarkt und beantwortet dabei u.a. folgende Fragestellungen:

  • Wo liegen Potenziale für den Einsatz von Umwelttechnologien im Kraftwerksmarkt?
  • Welchen Einfluss übt die Entwicklung der CO2-Preise auf den Markt für Umwelttechnologien aus?
  • Welche Investitionen in Umwelttechnologien sind mit der Entwicklung im deutschen und europäischen Kraftwerksmarkt verbunden?
  • Welche europäischen Länder sind für den Export von Umwelttechnologien besonders interessant?
  • Wie gestaltet sich der Wettbewerb im Markt für Umwelttechnologien?
  • Welche Technologien und Trends bestimmen die Energieerzeugung von morgen?
  • Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Kraftwerksbetreiber und Technologiehersteller?
  • Welches Marktpotenzial und welche Marktentwicklung wird es im Markt für Umwelttechnologien bis 2020 geben?
  • Welche Strategien führen in Zukunft im Erzeugungsmarkt zur erfolgreichen Marktpositionierung?

Die Studie gibt einen aktuellen Überblick über die Situation auf dem deutschen und europäischen Kraftwerksmarkt sowie die technologischen Entwicklungen in Bezug auf Umwelttechnologien. Auf über 700 Seiten werden neben theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen gezielt Marktdaten in nachvollziehbaren, mit Prämissen dargestellten Szenarien geliefert.

Ziele und Nutzen

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Umwelttechnologien im Kraftwerksmarkt zu stellen sind. So wird zunächst der europäische Kraftwerkspark vorgestellt und der aktuelle Stand im Bezug auf die dort eingesetzten Umwelttechnologien anhand von Anwendungsbeispielen verdeutlicht. Auf der Basis einer umfangreichen Befragung und transparenten Analyse der erwarteten Entwicklungen auf dem Markt werden strategische und operative Entscheidungen unterstützt und Empfehlungen gegeben. Zudem erfolgt eine Analyse des Wettbewerbs auf dem Markt für Umwelttechnologien.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field und Desk Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen sowie der Analyse von Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten etc., fließen in die Potenzialstudie ca. 100 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Anlagenbauer
  • Umwelttechnologie- und Komponentenhersteller
  • Planer
  • Kraftwerksbetreiber

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o.g. Interviews erarbeitet. Die Auswertung der Anforderungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Markt, Wettbewerb, Trends sowie Strategien.

Zielgruppe

Mit Hilfe der Potenzialstudie können sich sowohl Anlagenbauer und Komponentenhersteller, aber auch Planer und Kraftwerksbetreiber einen Überblick über zukünftige Potenziale von Umwelttechnologien im Kraftwerksmarkt verschaffen.

Der Nutzen ergibt sich insbesondere für Vorstände/Geschäftsführung, Leiter Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb. Des Weiteren können Interessenverbände diese Studie als Empfehlungsgrundlage für ihre Mitglieder einsetzen.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.