Instandhaltung von Großkraftwerken in Europa (Geplant)

Entwicklungen, Wettbewerb und Handlungsoptionen im europäischen Kraftwerksmarkt

Studiennummer: 16-01155 Studienbereich:ErzeugungStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 900 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 5.800,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Der Anteil der Erneuerbareren Energien am europäischen Gesamtstrommarkt steigt stetig. Trotzdem besteht im Rahmen einer europäischen Energiewende und der damit einhergehenden Dekarbonisierung des Energiesystems weiterhin für einige Jahrzehnte der Bedarf an fossilen Kraftwerken. Konventionelle Energiequellen werden auch künftig einen notwendigen Faktor der Energieversorgung darstellen, jedoch steigen die Anforderungen durch Flexibilisierung fossiler Kraftwerke.

In der letzten Zeit sind der Kraftwerksmarkt und damit auch der Markt für Instandhaltung von Großkraftwerken deutlich in Bewegung gekommen. Aufgrund der Altersstruktur des europäischen Kraftwerksparks und einer zum Teil steigenden Energienachfrage werden finanzielle Mittel für den Ausbau und Ersatzinvestitionen für fossile Kraftwerke notwendig.

Bei Instandhaltungsprojekten und der laufenden Instandhaltung im Anlagenbestand ergibt sich ein erheblicher Bedarf an Dienstleistungen und Material. Aufgrund fehlender interner Ressourcen greifen Kraftwerksbetreiber daher häufig auf externe Dienstleister für bestimmte Teilleistungen zurück oder vergeben Aufgaben, beispielsweise im Rahmen der Inspektion, fremd. Neben der Fremdvergabe gewinnen Instandhaltungsleistungen für die Kraftwerksbetreiber zunehmend an Bedeutung. Während in der Vergangenheit Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen aus Gründen der Versorgungssicherheit vorbeugend durchgeführt wurden, gewinnt seit einigen Jahren zunehmend das Konzept der zustandorientierten Instandhaltung mit gleichzeitiger Revision an Bedeutung. Umfangreiche Tätigkeiten bzw. solche mit einem hohen Know-how-Bedarf, bspw. den Austausch der Komponenten oder die Durchführung größerer Reparaturen betreffend, werden vermehrt an externe Dienstleister übertragen.

Unter anderem werden in der Studie Antworten auf folgende Fragen geliefert:

  • Wie erfolgt die Zustandüberwachung und wie sind die Instandhaltungsstrategien damit die Lebensdauer von Komponenten verlängert werden kann?
  • Wie stellt sich der aktuelle Status quo der europäischen Kraftwerksparks dar?
  • Welche Instandhaltungsbedarfe ergeben sich für die untersuchten Länder in welchen Bereichen?
  • Welche Instandhaltungsbedarfe werden Kraftwerksbetreiber zukünftig entwickeln?
  • Welche Ressourcen stehen für Instandhaltungsdienstleistungen im Kraftwerksmarkt zur Verfügung?
  • Welche Preise und Umsätze werden für Instandhaltungsdienstleistungen erwartet?
  • Wie positionieren sich die Wettbewerber im Markt?
  • Welches sind die relevanten Entscheidungskriterien für die Anbieterauswahl?
  • Welche Strategien führen zu einer erfolgreichen Positionierung am Markt für Instandhaltungsdienstleistungen?
Ziele und Nutzen

Im Rahmen der Studie werden Antworten auf wichtige Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Einsatz interner und externer Ressourcen für die Instandhaltung von Kraftwerken stellen, gegeben.

Ausgehend von der Darstellung des Status quo und der Rahmenbedingungen im deutschen und europäischen Kraftwerksmarkt werden die daraus resultierenden Anforderungen und Erwartungen der Kraftwerksbetreiber aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Wettbewerbssituation unter den Anbietern dargestellt und die Marktentwicklung auf Grundlage der zu erwartenden Bedarfe und Anforderungen für Instandhaltungsdienstleistungen im europäischen Kraftwerksmarkt bis zum Jahr 2020 beschrieben.

Die Studie hilft Marktteilnehmern dabei, einen umfassenden Einblick in die Wettbewerbssituation sowie die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung zu erlangen um auf Basis dieser Erkenntnisse die eigenen Anforderungen zu schärfen, Entscheidungen vorzubereiten bzw. das eigene Angebot im Zuge einer Erweiterung der Marktposition auf- und auszubauen.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Desk und Field Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen sowie der Analyse von Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten etc., fließen in die Potenzialstudie ca. 80 strukturierte Interviews u.a. mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Kraftwerksbetreibern aus Energiewirtschaft und Industrie
  • Anlagenbauer
  • Service- und Instandhaltungsdienstleister
  • Lieferanten von Instandhaltungsmaterial
  • Marktexperten aus Verbänden, Beratungshäusern und Forschungseinrichtungen

Darüber hinaus fließen wesentliche Erkenntnisse aus den Befragungen der folgenden Studien „Der Markt für Instandhaltung von Kraftwerken und Industrieanlagen (2.Auflage)“, „Der Markt für Kraftwerksinstandhaltung“ und „Kraftwerke 2040 (4.Auflage)“ in die Bearbeitung ein. Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe von Expertengesprächen erarbeitet.

Zielgruppe

Die Studie richtet sich an Kraftwerksbetreiber und Energieversorgungsunternehmen sowie an Anbieter von Instandhaltungsdienstleistungen für Kraftwerke. Die Studie hilft dabei, einen umfassenden Einblick in die bestehende Wettbewerbssituation sowie die aktuelle und zukünftige Preis- und Marktentwicklung zu erlangen.

Der Nutzen ergibt sich u.a. für Vorstände und Geschäftsführungen, Leiter der Bereiche Einkauf und Beschaffung, Erzeugung und Kraftwerksbetrieb sowie Leiter der Bereiche Vertrieb und Marketing bei den Instandhaltungsdienstleistungen im Kraftwerksmarkt.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.