Ad hoc-Recherche
trend:research bietet seinen Kunden einen Service an, der innerhalb kurzer Zeit individuelle Anfragen beantwortet. Dabei greift trend:research sowohl auf den umfangreichen Fundus aus den vorhandenen Multi-Client-Studien - inkl. der Befragungsergebnisse - als auch auf die eigenen und fremden Datenbanken im Rahmen des Desk Researchs zu.
Schnell und kompetent Schnelle Antworten und Auskünfte auf drängende Fragen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit trend:services bietet trend:research einen individuellen Recherche- und Informationsdienst auf Abruf.
- Hintergrundinformationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, wie z.B. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Normen, Vereinbarungen, Definitionen
- Wettbewerbsinformationen inkl. Daten und Analysen zu Energie- und Wasserversorgungsunternehmen, Abfall- und Verkehrsunternehmen, Herstellern, Dienstleistern und weiteren Unternehmern
- Marktinformationen über Volumen, Teilnehmer, Marktanteile, Entwicklung, Technologien, Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen, Trends sowie Markt- und Technologiepotenziale
- Technische Informationen über Pilotprojekte, Prototypen, Technologie- und Systemvergleiche, Technologie- und Produktanalysen, Patente, Marken, Gebrauchsmuster, Beschaffung von Angeboten (Produktblätter o.ä.) und ggf. auch Gutachten u.ä.
- Informationen über Vertriebswege und -kanäle, Kundenbindungsinstrumente, Markenstrategien und Marketinginstrumente
- Weitere Informationen: Trends, Chancen und Risiken, Strategien, Handlungsempfehlungen, Praxistipps
- Spezielle und internationale Fragestellungen
Informationsquellen Das umfangreiche trend:research-Archiv:
- Alle seit 1997 erstellten Multi-Client-Studien mit umfangreichem Desk Research
- Field Research Basis: Insgesamt über 9.000 Befragungen
- Umfang: Jeweils 350 bis 1.300 Seiten (insgesamt über 350.000 Seiten)
- Mindestens 20 neue Multi-Client-Studien pro Jahr
- Über 1.000 trend:research Interviews pro Jahr
- Eigene Datenbank mit insgesamt über 122.000 Einträgen
- Ca. 5.000 Unternehmensprofile von Unternehmen, Zulieferern, Dienstleistern, Sonstigen.
- Über 70 einschlägige, öffentlich zugängliche, externe Quellen:
- Mehr als 20 Zeitschriften mit Branchenbezug (z.B. E&M, et, ew, Metering international, TAM, ZfK)
- 30 Zeitungen und Zeitschriften (z.B. FAZ, HB, FTD, Spiegel)
- über 10 Branchen-Datenbanken und –Informationsdienste
- Über 10 Wirtschaftsdatenbanken
- Internet
- Beschaffung der Texte und Kommentare zu der Verbändevereinbarung II plus
- Ermittlung relevanter Bewertungskriterien für einen neuen Vertriebkanal
- Lieferung von Handlungstipps für ein E-Procurement-Projekt
- Ermittlung von Marktanteilen in einem neuen Geschäftsfeld
- Besorgen des Angebots eines neuen Stromanbieters
- Darstellung der 5 wichtigsten Wettbewerber
- Feststellung der Anzahl von IS-U-Anwendern unter den deutschen EVU
- Analyse der Preismodelle im liberalisierten Strommarkt
- Berichterstattung über die wichtigsten (Strom-) Handelsplätze in Europa und ihre Kennzahlen
- Aktuelle Brennstoffzellen-Pilotprojekte
- Beschaffung von Vergleichszahlen im Abrechnungsprozess
- Darstellung verschiedener E-Government-Projekte in Deutschland
- Darstellung der 4 größten deutschen EVU im Kurzprofil
- Patentrecherche für ein neues Produkt
- Ermittlung der Teilnehmer eines regionalen Netzwerkes/Partnerschaft
- Kurzbericht über die wichtigsten CRM-Systeme und Technologien
- Erfahrungsberichte zu Kundenkarten und anderen Kundenbindungssystemen in der Branche
- Verschaffung eines Überblicks zu aktuellen Zählerfernauslesetechnologien
- Beschaffung von Informationen über die geplante EU-Richtlinie zur Liberalisierung des Messwesens
- Ermittlung von Dienstleistern, Preisen und Konditionen für die Vergabe von Teilprozessen an Dritte
- Darstellung von Handlungsoptionen zur Vorbereitung auf den künftigen Wassermarkt
- Einholen von Informationen über einen potenziellen Vertriebspartner
- Geografische Verteilung, Inhalte geplanter/aktueller Contracting-Projekte
Vorteile
- Sie erhalten die für Ihre Arbeit notwendigen Daten und Informationen schnell und direkt.
- Sie können auf neutraler Basis kurzfristig kurze Recherchen durchführen lassen, ohne selbst aktiv zu werden.
- Sie haben Zugriff auf die Datenbank und die Inhalte aller trend:research Studien.
- Durch einen festen Quartalsbeitrag entfallen aufwändige Bestellungen, Wartezeiten oder schriftliche Anfragen.
- Sie nutzen die Methoden eines modernen Marktforschungsinstitutes.
- Mit trend:services erweitern Sie die eigenen Kapazitäten bzw. entlasten die Mitarbeiter, so dass diese für andere Aufgaben zur Verfügung stehen.
- Sie können trend:services auch in Kombination mit einem Abonnement einer Studienreihe bestellen.
Vorgehen trend:services steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Typischerweise ist das Vorgehen folgendes:
- Als trend:services -Nutzer stellen Sie eine Anfrage
- Die Rechercheergebnisse erhalten Sie - je nach Wunsch per E-Mail, Fax oder Post - schnellstmöglich, jedoch spätestens drei Arbeitstage nach Ihrer Anfrage.
- Sollte für die Recherche Ihrer Anfrage ein Aufwand von über drei Stunden entstehen, werden wir kurz nach der Entgegennahme der Anfrage die weitere Vorgehensweise mit Ihnen besprechen: Entweder eine Einschränkung der Fragestellung oder ein separates Angebot für die Recherche.
Anfrage Bei einer Anfrage schlagen wir die Angabe folgender Punkte vor:
- Empfohlen wird die telefonische Anfrage/Auftragserteilung durch denjenigen Mitarbeiter, der die Informationen benötigt.
- Für das zielorientierte Vorgehen sind bei der Anfrage einige wichtige Angaben erforderlich:
- Wofür werden die Informationen benötigt?
- Welche Erkenntnisse liegen bereits vor?
- Zu welchem Termin sollen die Ergebnisse (spätestens) vorliegen?
- Wie sollen die Inhalte aufbereitet werden?
- Über welchen Weg sollen die Ergebnisse übermittelt werden: Telefon, Fax, Brief, E-Mail?
- Damit wird eine schnelle, präzise und zuverlässige Bereitstellung der gewünschten Daten und Informationen möglich.
Konditionen
- Grundlage für den trend:services ist ein Nutzungsvertrag mit einer festen Quartalspauschale für die uneingeschränkte Nutzung des Service.
- Alle Kosten für die Nutzung sind in der Pauschale enthalten.
- Bearbeitung der Anfragen durch qualifizierte Mitarbeiter mit umfassendem Branchen- und Marktforschungs-Know-how.
- Die Anfragen können per Telefon, Fax, E-Mail oder Post an trend:research unter Angabe der Kundennummer übermittelt werden.
- Sofern nicht anders vereinbart, liefert trend:research die Ergebnisse spätestens drei Arbeitstage nach der Anfrage in Form eines kurzen (ggf. schriftlichen) Berichts.
- Sie erhalten rechtzeitig Mitteilung und ein gesondertes Angebot, sofern das benötigte Arbeitsvolumen die vereinbarten drei Arbeitsstunden je Anfrage übersteigt bzw. Terminverschiebungen erforderlich sind.
- trend:services kann so häufig wie benötigt in Anspruch genommen werden. (trend:research behält sich vor, die Anfragen pro Lizenz auf max. 20 pro Monat zu begrenzen).
- trend:services ist an allen Arbeitstagen von mindestens 8.00 bis 18 Uhr zu erreichen.
- Darüber hinaus besteht bei dringenden Anfragen auch die Möglichkeit, eine Hotline außerhalb dieser Zeiten zu kontaktieren.