Smart Grids in Verteilnetzen (Geplant)

Entwicklungstrends, Wertschöpfungs- und Marktpotenziale bis 2020

Studiennummer: 14-0230 Studienbereich:NetzeStudienart: PotenzialstudieSeitenzahl:ca. 900 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 4.600,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Smart Grids sind nach einhelliger Meinung der Marktakteure das Konzept der Zukunft. Die Umsetzung der umfangreich erforschten Ideen und Denkansätze stellt sich bisher jedoch – trotz der nicht geringen Akzeptanz der Anlagen- und Netzbetreiber als schwierig dar. Während die Technologien bereits existieren, müssen die passenden Umsetzungs- und Anwendungsstrategien zum Ausbau der Energieinfrastrukturen mit Informations-/Telekommunikationstechnologien (IKT) noch gefunden werden.

Dies trifft vor allem die Ebene der Verteilnetze: Hier kristallisieren sich in den letzten Jahren Entwicklungstrends wie z.B. zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung, Zunahme fluktuierender Einspeisung von EEG-Anlagen sowie die generell zunehmende Einspeisung in die unteren Netzebenen heraus, die die Implementierung von Smart Grids-Konzepten auf regionaler und lokaler Verteilnetzebene notwendig machen.

Dies rückt die Vermarktungs- und Einsparpotenziale von Smart Grids-Konzepte in den Fokus. Es ergeben sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette große Potenziale für neue Produkte und Dienstleistungen. So könnten Netzbetreiber von neu definierten Marktrollen wie „Infrastrukturdienstleister“ profitieren oder dank ihrer Kenntnisse komplexe lokale Erzeugungs- und Verbrauchsverhältnisse in steuer- und regeltechnisch beherrschbaren „Microgrids“ bündeln und somit zur effizienten und systemstabilisierenden Nutzung von lokal erzeugter Energie beitragen. Betreiber dezentraler Anlagen oder lokaler Speicher haben ebenfalls vielfältige Möglichkeiten im Smart Grid der Zukunft. Der Handel und Vertrieb kann wiederum durch die Konzeption neuer Vertriebsprodukte wie der Vermarktung von abschaltbaren oder „Schwarmstrom“-Kapazitäten sowie Smart Metering- und Smart Home Dienstleistungen neue Geschäftsfelder aufbauen.

Die vorliegende Potenzialstudie fasst diese Thematik auf, untersucht die aktuellen und zukünftigen Hemmnisse sowie Treiber der skizzierten Entwicklungen und untersucht darüber hinaus folgende Fragestellungen:

  • Welche Rahmenbedingungen bestehen in Deutschland auf Verteilnetzebene für die Entwicklung von Smart Grids und wie werden sie sich zukünftig entwickeln?
  • Wie können Smart Grids-Konzepte auf Verteilnetzebene zur Systemstabilität beitragen und eine effizienten Nutzung lokal/regional erzeugter Energie bewirken?
  • Wie entwickelt sich das Marktvolumen bei Smart Grid-spezifischen Anwendungen und Technologien auf Verteilnetzebene in Deutschland und welche Potenziale für neue Produkte und Dienstleistungen ergeben sich auf den einzelnen Wertschöpfungsstufen?
  • Welche (u.a. lokalen) Strategien sind für die verschiedenen Marktteilnehmer (u.a. Stadtwerke, Verteilnetzbetreiber, Technologiehersteller) erfolgversprechend?
  • Welche Trends zeichnen sich ab und welche Chancen oder Risiken lassen sich daraus ableiten?
Ziele und Nutzen

Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit Smart Grids in den Verteilnetzen zu stellen sind.

Ausgehend von einer Beschreibung unterschiedlicher Rahmenbedingungen sowie aktuellen Diskussionen werden die zu erwartenden Entwicklungspotenziale intelligenter Netze aufgezeigt. Neben dem Status quo in Bezug auf die eingesetzten Technologien und die damit verbundene Standardisierung wird deren Entwicklung innerhalb der vergangenen Jahre aufgezeigt. Unter Berücksichtigung von Befragungsergebnissen erfolgt dies u. a. über eine ausführliche Betrachtung relevanter Technologien und Anwendungsfelder. Darauf basierend werden zur Ableitung und Umsetzung einer fundierten Strategie mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt, wie Vorteile eines entstehenden Handlungsfeldes generiert werden können, um so zu den führen Marktakteuren in Deutschland zu zählen. Damit ermöglicht die Studie das zukünftige Marktpotenzial intelligenter Netze realistisch einzuschätzen und geeignete Strategien zu entwickeln.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten, usw.) fließen für die Potenzialstudie ca. 80 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Energieversorger und Netzbetreiber
  • Betreiber zentraler und dezentraler Anlagen
  • Technologieanbieter (u.a. Anbieter intelligenter Netzleittechnik sowie Mess- und Zählgeräte)
  • Experten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Die dargestellten Analysen und Ergebnisse werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Expertengespräche erarbeitet. Die Auswertung der Erfahrungen und Erwartungen führt zu abgesicherten Aussagen über Projekte, Wettbewerb und Entwicklungstrends.

Zielgruppe

Die Potenzialstudie hilft Netzbetreibern und Energieerzeugungsunternehmen sowie Technologieanbietern, zukünftige Potenziale intelligenter Netze auf Ebene der Verteilung, einer nachhaltigen, lokalisierten und dezentralen Stromversorgung und die eigene Strategie/Marktpositionierung vor diesem Hintergrund auszurichten. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie für Leiter der Bereiche Netzplanung, Netzleitstelle, Netzbetrieb und Netzmanagement.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.