Netzdienlichkeit (Geplant)

Technologien zur Steuerung Erneuerbarer Energien und zur Lastverschiebung

Studiennummer: 18-0261 Studienbereich:NetzeStudienart: TrendstudieSeitenzahl:ca. 400 SeitenErscheinungsdatum:- auf Anfrage -Preis: 4.400,00 €
Broschüre:
 
Einführung

Im Rahmen der Ziele der Energiewende bildet der zunehmende Einsatz Erneuerbarer Energien einen wesentlichen Schwerpunkt. Doch wie kann die Netzstabilität und damit verbunden die Versorgungssicherheit in Deutschland bei der zunehmenden Einspeisung fluktuierender Energiemengen gewährleistet werden?

Derzeit wird bspw. diskutiert, ob und inwiefern die Steuerung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen und die Lastverschiebung den Umfang der notwendigen Netzausbau- bzw. -modernisierungsmaßnahmen beim zunehmenden Einsatz dezentraler Anlagen reduzieren können. Hierfür sind jedoch der Umfang der Steuerungsmöglichkeiten und die Höhe der Lastverschiebungspotenziale entscheidend.

Die Stabilität der Netze ist Grundvoraussetzung für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Mittels Smart Metering (Einsatz intelligenter Messsysteme) und darauf aufbauenden flexiblen Tarifen und Smart- Home-Anwendungen sollen die Verbrauchsstruktur der Erzeugungsstruktur angepasst und überschüssiger Strom gespeichert werden. Aufgrund der jedoch eher geringen Möglichkeiten für Verbrauchsverlagerungen im Privatkundenbereich bestehen – neben dem Ausbau der Netze – der zunehmende Einsatz von Speichern sowie die Steuerung der Erneuerbaren Erzeugungsanlagen als Alternativen zur Gewährleistung der Netzstabilität in Deutschland. Mithilfe der erfassten Daten von Großverbrauchern (registrierende Leistungsmessung) und durch Smart Metering sowie des damit verbundenen Monitorings können Erzeugung und Verbrauch aufeinander abgestimmt werden.

Auf der Basis von verschiedenen Fieldund Desk-Research-Methoden werden im Rahmen der Studie aktuelle Potenziale zur Steuerung und Lastverschiebung und damit verbunden zur Reduzierung des Netzausbaubedarfs untersucht und mögliche zukünftige Entwicklungen beschrieben. Hierbei werden u. a. folgende Fragestellungen beantwortet:

  • Welche Auswirkungen entfalten aktuelle Rahmenbedingungen auf die Netzstabilität bzw. Netzdienlichkeit?
  • Wie entwickelt sich die Erzeugungsstruktur in Deutschland und welche zukünftigen Potenziale ergeben sich hieraus für die Lastverschiebung und Steuerung im Netzbereich?
  • Wie viele Investitionen in die Netze können durch die Netzdienlichkeit (Verschiebung von Lasten, Steuerung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen) vermieden werden?
  • Wie entwickeln sich das Marktpotenzial und -volumen für Dienstleistungen und Produkte (IT, Steuerung) für die Steuerung des Stromnetzes? Wie hoch sind die notwendigen Investitionen für die Energieversorger? Welche Einsparmöglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz dieser Technologien im Netzausbau?
  • Wie ändert sich der Stromverbrauch? Welche neuen Verbrauchergruppen (E-Mobility, Wärmestrom) kommen in welchem Umfang dazu?
  • Welche Steuerungsmöglichkeiten beeinflussen in welchem Umfang die Netzstabilität bzw. Netzdienlichkeit?
Ziele und Nutzen

Auf der Grundlage der Beschreibung aktueller Rahmenbedingungen und der Darstellung des Status quo im Bereich Netzinfrastruktur zeigt die Studie die aktuellen Entwicklungen sowie eingesetzte Technologien auf. Hierauf aufbauend werden zukünftige Potenziale durch die Steuerung Erneuerbarer-Energien-Anlagen und Lastverschiebung abgeleitet und die möglichen Auswirkungen auf die Netzinfrastruktur dargestellt.

Die Analyse und Marktbetrachtung innerhalb der Studie basiert auf umfangreichem Desk Research sowie Expertengesprächen. Auf dieser Basis werden die Wettbewerbsstruktur und -entwicklung abgeleitet sowie Trends, Chancen und Risiken im Netzbereich und für Dienstleister/Hersteller sowie Netzbetreiber aufgezeigt. Hierdurch wird es dem Leser ermöglicht, die eigene Positionierung im Markt zu überprüfen und ggf. anzupassen bzw. neue Strategien zu entwickeln.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen für die Potenzialstudie ca. 100 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Netzbetreiber
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Dienstleister/Hersteller von IT- und Steuerungssystemen
  • Weitere Experten
Zielgruppe

Die Potenzialstudie richtet sich insbesondere an Energieversorger, Stadtwerke, Netzbetreiber, Dienstleister/Hersteller von IT- und Steuerungssystemen und weitere Marktakteure im Netzbereich und hilft diesen Unternehmen, die weitere Entwicklung im Bereich Netzinfrastruktur sowie Netzausbau- und -modernisierungsbedarf einzuschätzen und die eigene Strategie/Marktpositionierung bzw. das eigene Angebot vor diesem Hintergrund auszurichten.

Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Bereichsleitungen und Leitungsfunktionen aus den Bereichen Netzbetrieb, Netzplanung, Netzführung, Asset Management.

Ãœber trend:research

Alles rund um trend:research
auf einen Klick!
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Leistungen.