Marketing und Vertrieb
Die Öffnung der Energiemärkte in Deutschland zwingt die Versorger auch in den Bereichen Marketing und Vertrieb zum Umdenken, zwar nicht immer kurzfristig, aber in jedem Fall mittel- und langfristig. Denn in einem liberalisierten Marktumfeld werden auch Strom und Gas zu Produkten, die es entsprechend an den Kunden zu bringen gilt. Da sich aber auch interne Prozesse nicht von heute auf morgen verändern und Umstrukturierungen wohl überlegt sein müssen, ist jetzt der Zeitpunkt zur Neuorientierung gekommen.
Mit dem 1. Januar 2008 gilt beispielsweise die Anreizregulierung auf dem Stromsektor und somit auch ein veränderter Wettbewerb unter den Marktakteuren. Zusätzlich stellt sich durch sinkende Netznutzungsentgelte aktuell die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der Energieversorger. Dazu müssen verschiedene operationelle und strategische Entscheidungen getroffen werden.
Nach dem Strommarkt befindet sich aktuell auch der Gasmarkt in der Phase der Öffnung. Doch noch herrscht die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Doch wie wird sich der Wettbewerb um den Endkunden mittel- und langfristig entwickeln? Wie werden die Endkunden auf ihre neuen Möglichkeiten reagieren? Werden sie sich schneller um neue Versorgungsverträge bemühen, da die Hemmschwelle der Verbraucher durch die Öffnung des Strommarktes schon gesenkt ist? Oder werden die Wechselraten nach einem anfänglichen Aufschwung stagnieren? Wie positionieren sich die Versorger und welche Möglichkeiten gehen sie an, um Kunden zu gewinnen oder wenigstens keine Kunden zu verlieren? Welche Maßnahmen ergreifen sie zur Neu- und Rückgewinnung der Verbraucher?
Können auch Kommunen zukünftig stärker als Kunden der Energieversorger auftreten und technische Dienstleistungen oder Energiedienstleistungen in Anspruch nehmen und damit eine zusätzlichen Markt für die Versorger schaffen? Auch hier gilt es für Versorger, rechtzeitig in den Wettbewerb einzutreten und sich Versorgungsgebiete über attraktive und passende Angebote zu sichern.
Ein Großteil der Konzessionsverträge für Strom und Gas werden zwischen 2008 und 2011 neu ausgeschrieben. Das erfordert auch eine Positionierung der Versorger gegenüber den entsprechenden Kommunen und den anderen Wettbewerbern. Allerdings halten sich viele Versorger bisher eher bedeckt, zahlreiche Kommunen "klagen" sogar über zu wenig Wettbewerb. Dabei ist eine frühzeitige Positionierung, auch zur Sicherung langfristiger Versorgungsgebiete, von entscheidender Bedeutung.
Auflistung aller angebotenen Multi-Client-Studien aus dem Bereich Marketing und Vertrieb: |
09/2016 |
Potenziale der Elektromobilität für die Energiewirtschaft (2. Auflage): Marktentwicklung bis 2025, Chancen und
Geschäftsmodelle für Energieversorger |
12/2015 |
Mieterstrom - Kundenakquise und -bindung im Wohnungsmarkt: Geschäftsmodelle, Kooperationsmöglichkeiten und Marktpotenziale bis 2020 |
06/2015 |
Kundenbindung bei Energieversorgern (5. Auflage): Kundenbindung im intensiven Wettbewerb: Handlungsoptionen und Strategien |
12/2014 |
Straßenbeleuchtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 2030: Status quo, Potenziale zur Energieeffizienz und Wettbewerb |
05/2014 |
Energiedienstleistungen bis 2023 (5. Auflage): Produkte, Marktpotenziale und die Erschließung neuer Geschäftsfelder |
09/2013 |
Energieeffizienz im Wärmemarkt: Potenziale von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden bis 2020 |
05/2013 |
ISO 50001: Markt, Trends und Potenziale: Energiemanagementsysteme für die Industrie bis 2020 |
02/2013 |
Der Markt für Energiemanagementsysteme bis 2020: Produkte, Dienstleistungen und Handlungsfelder für Energiedienstleister und -versorger |
01/2013 |
Ökostrom: Neue Geschäftsmodelle und Vertriebswege (5. Auflage): Potenziale, Entwicklungen und Strategien |
12/2011 |
Wunderwaffe Energieeffizienz: Der Markt für energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen bis 2020 |
09/2011 |
Kundenbindung, Kundenneugewinnung, Kundenrückgewinnung (4. Auflage): – Wettbewerb um den Energiekunden – |
09/2011 |
Energiedienstleistungen bis 2020 (4. Auflage): Erschließung und Ausbau lukrativer Geschäftsfelder |
11/2010 |
Der Markt für Ökostrom und Ökogas bis 2015 (4. Auflage): Beschaffung, Marketing und Vertrieb von Ökoprodukten bei Haushalts- und Gewerbekunden |
08/2010 |
CRM bei Energieversorgern (3. Auflage): Erfolg durch optimierte Kundenbeziehungen: Potenziale für Softwareanbieter, IT-Dienstleister & EVU |
06/2010 |
No Frills: Billigtarife in der Energiewirtschaft (2. Auflage): Oder: Wie die EVU kostenoptimierte Produkte mit reduziertem Kundenservice anbieten können. |
02/2010 |
Wärmemarkt Deutschland (2. Auflage): Status quo und Anforderungen der Kunden, Vertrieb und Produkte, Marktentwicklung bis 2020 |
09/2009 |
Rekommunalisierung der Versorgung?: Potenziale, Herausforderungen, Strategien |
10/2008 |
Der Markt für Ökostrom 2008-2012 (3. Auflage): Produkt, Pricing, Distribution und Kommunikation – Erfolgsfaktoren im Marketing und Vertrieb |
10/2008 |
Wettbewerb um Konzessionen (2. Auflage): Strom, Gas und weitere Netze: Status quo und Entwicklung bei Verlängerungen, Neuvergaben und Neugründungen |
10/2007 |
Der Markt für Ökostrom 2007 bis 2010 (2. Auflage): Produktgestaltung, Pricing, Distribution und Kommunikation |
05/2007 |
No Frills: Energy: Oder: Was der Energiemarkt für den 2. Liberalisierungsakt von Aldi, RyanAir, Klarmobil & Co. lernen kann |
05/2007 |
Neue Vertriebskanäle in der Energiewirtschaft (2. Auflage): Neue Herausforderungen und Lösungen |
01/2007 |
Energiedienstleistungen 2015 (3. Auflage): Produkte, Marktpotenziale, Wettbewerb |
11/2006 |
Quo vadis Energiepreise: Pricingstrategien im regulierten Markt |
10/2006 |
Konzessionsverträge 2008/2011: Konstanz oder Umbruch? |
09/2006 |
Corporate Publishing: Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften in Querverbundunternehmen |
12/2005 |
Gasvertrieb 2007: Potenziale, Vertriebswege und Produktenwicklungen |
10/2005 |
Multi Utility 2005 (2. Auflage): Neue Produkte, Produktbündel und Synergien |
06/2005 |
Kundenbindung, Kundenneugewinnung, Kundenrückgewinnung (3. Auflage): Wettbewerb um den Energiekunden 2005 |
05/2005 |
Kommunen als Kunden der Energieversorger |
10/2004 |
Ökostrom: Beschaffung und Vertrieb: Potenziale für Erzeuger und Verkäufer |
01/2004 |
Kooperationen, Netzwerke, strategische Partnerschaften - Gesamtstudie |
12/2003 |
Der Markt für technische Dienstleistungen
: Produkte, Branchenanalysen, Anforderungen, Marktvolumen |
10/2003 |
Der Markt für Energiedienstleistungen (2. Auflage): Produkte, Branchenanalysen, Anforderungen und Marktvolumen |
11/2002 |
CRM bei EVU 2003 (2. Auflage) |
11/2002 |
Kundenbindung und Kundenrückgewinnung in der Energiewirtschaft (2. Auflage) |
09/2002 |
Multi Utility 2002: Erfolgsstrategien, Chancen, Risiken |
10/2000 |
E-Commerce für Energieversorger (2. Auflage) |
01/2000 |
Wettbewerb bei Privatkunden im Strommarkt: Erfahrungen aus Großbritannien |
11/1999 |
Kundenbindung |
08/1999 |
Energiedienstleistungen: Chancen und Risiken im liberalisierten Markt |
geplant |
Personal bei EMDL: Strategien und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel: Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung |
geplant |
Neue Vertriebswege in der Energiewirtschaft: Anforderungen, Trends, Wettbewerb, Chancen und Risiken |
geplant |
Vertriebskanäle in der Energiewirtschaft (3. Auflage): Anforderungen, Fremdvergabe und Wachstumspotenziale im Strom- und Gasvertrieb |
geplant |
Produkte und Dienstleistungen im Smart Metering : Auswirkung des „Rolloutszenario Plus“ der Kosten-Nutzen-Analyse auf Produkte, Dienstleistungen, Kosten und Wettbewerb im Smart Metering |
geplant |
Wärmemarkt Deutschland (3. Auflage): Potenziale, Wettbewerb, Chancen und Risiken, Marktentwicklung bis 2020 |
geplant |
Key Account Management in der Energiewirtschaft: Marktentwicklung, Prozesse und Strategien für die Großkundenbetreuung bei Strom, Gas und Energiedienstleistungen |
geplant |
Gashandel und Gasvertrieb in Deutschland bis 2020 (2. Auflage): Produkte, Preise, Perspektiven |
geplant |
Herausforderung Rekommunalisierung: Kooperation, Beteiligung oder Neugründung? |
geplant |
Multi Utility & Smart Metering: Kundenbindung der Zukunft (3. Auflage) |
geplant |
Energieeffizienz – intelligenter Umgang mit Energie: Potenziale, Wettbewerb und Marktentwicklung |
geplant |
Electric mobility in Europe by 2020: Market volumes, competition and critical success factors |
geplant |
Was kostet die Elektromobilität?: Entwicklung der Kosten, Kostensenkungspotenziale, Herausforderungen für die Marktteilnehmer |
geplant |
Pricing im Gasmarkt: Preiselastizität, Preisbereitschaft und Preisklassen im Zuge des Wettbewerbs auf dem deutschen Gasmarkt |
geplant |
Online-Monitoring in der Ver- und Entsorgungswirtschaft: Anwendung und Nachfrage, Ranking der Produkte und Dienstleistungen, Marktentwicklung |
geplant |
Pricing im Strommarkt (2. Auflage): Preiselastizität, Preisbereitschaft und Preisklassen im Zuge des Wettbewerbs auf dem deutschen Strommarkt |
geplant |
2. Liberalisierungswelle: Was tun?: Kundensegmentierung und Wertanalyse im sich verschärfenden Wettbewerb |
geplant |
Branchenkonzepte in der Energiewirtschaft |
geplant |
Multi Utility-Produkte: Bündelprodukte, Produktpakete und Multi Utility-Dienstleistungen |
Auflistung aller angebotenen Multi-Client-Studien, die verwandt sind mit dem Bereich Marketing und Vertrieb: |
01/2017 |
Sektorkopplung: Geschäftsmodelle, Potenziale, Chancen und Risiken — Regenerative Energien |
05/2015 |
Wunderwaffe Energieeffizienz?: Neue Geschäftsmodelle, Potenziale sowie Chancen und Risiken für Energieversorger (2. Auflage) — Einzelne Märkte |
09/2006 |
Contracting bei Privatkunden: Markvolumen und Marktpotenziale bis 2015 — Contracting/dezentrale Energie |
03/2006 |
Customer-Self-Service in der Energiewirtschaft — Kundenservice |
02/2006 |
IT-Berater bei EVU: Der Markt für IT-Beratungsleistungen in der Energiewirtschaft — IT und elektronische Geschäfte |
12/2005 |
IT-Berater 2005: Der Markt für IT- Beratungsleistungen in der Energiewirtschaft — IT und elektronische Geschäfte |
11/2005 |
Kundenservice in der Energiewirtschaft (2. Auflage): Telefonzentrale, Call Center und Customer Service Center — Kundenservice |
05/2005 |
Verbrauchsabrechnung (3. Auflage): Strom, Gas, Wasser, Wärme, Heizkosten — Abrechnung |
08/2004 |
Markenbildung im Contracting
: Markenstrategien, -konzepte und -mittel für Contractoren — Contracting/dezentrale Energie |
07/2004 |
Forderungsmanagement in der Verbrauchsabrechnung: Kennzahlen, Märkte, Potenziale, Handlungsoptionen — Kundenservice |
07/2004 |
Shared Services in der Energiewirtschaft (2. Auflage): Unbundling: Chance oder Risiko? — Mess- und Zählerwesen — Abrechnung — Kundenservice — IT und elektronische Geschäfte |
09/2003 |
Der Markt für Call Center-Leistungen in der Energiewirtschaft — Kundenservice |
07/2003 |
Der Markt für Abrechnungsdienstleistungen in der Energiewirtschaft (2., erweiterte und aktualisierte Auflage) — Abrechnung |
01/2003 |
Shared Services in der Energiewirtschaft — Kundenservice |
04/2002 |
Outsourcing: Zählerwesen, Abrechnung, Kundenservice — Mess- und Zählerwesen — Abrechnung — Kundenservice |
09/2000 |
CRM in der Energiewirtschaft: Systeme, Anwendungen, Einsatzbereiche — Kundenservice |
07/2000 |
Powerline Communication — Technologien |
03/2000 |
Internet Billing in der Energiewirtschaft — Abrechnung |
06/1999 |
Wettbewerb bei Privatkunden im Strommarkt: Neue Zählertechnologien und Lastprofile — Technologien |
Geplant |
Objektnetze 2005-2015: Der Markt für Areal-, Werks- und Industrienetze — Netze |
Geplant |
Contracting bei EVU - Marktaufbau und Vertriebsoptimierung — Contracting/dezentrale Energie |
Geplant |
Smart Home — Einzelne Märkte |
Geplant |
Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft: Kennzahlen, Controlling, Wirtschaftlichkeit — Kundenservice |
Geplant |
Customer Service Center/ CSS in der Energiewirtschaft: Wirtschaftlichkeit, Kennzahlen, Optimierungspotenziale — Kundenservice |